Wechsel von der alten zur neuen Website
In den kommenden Monaten erfolgt die Umstellung auf eine neue Website, die für PC, Tablet und Smartphone optimiert ist.
.jpg)
Mit zeitgemäßer Optik und neuen Funktionen erwarten wir die Freischaltung zwischen November 2023 und Januar 2024. Highlight wird ein stark erweiterter Downloadbereich sein. Werbetreibenden bieten wir den Einbau von größeren Anzeigen und von Videos.

KONSERVATIVe wird auf eine eigene Website ausgelagert.
|
Show
November / 2020
Neue Aussstellungen, neue Museen (269)
Editorial
Auch Museen probieren derzeit so manches digital aus. Oft sind es aber nur anderswo längst genutzte Anwendungen, die es seit 30 Jahren gibt (virtuell „begehbare“ Räume oder auch öffentliche und öffentlich geförderte Datenbanken), um ein neues Publikum zu erreichen. Aus dem Digitalisierungswissen ganz neue Formate für die besonderen Zwecke des Museums zu entwickeln, bleibt eine Hauptaufgabe. Das Städel hat hier die Vorreiterrolle übernommen.
Erfreulich ist auch die Entscheidung des Stadtmuseums Berlin, einen wirklich gut gemachten 360°-Rundgang durch das originale, fast unverändert gebliebene Atelier von Jeanne Mammen am Kurfürstendamm 29 anzubieten. Die 1890 in Paris geborene, 1976 verstorbene Künstlerin arbeitete in ihrer „Zauberbude“, einem Ende des 19. Jh. errichteten Wohn- und Geschäftshauses in bester Lage in Charlottenburg. Mit ihren Bildern der 1920er Jahre zählt Jeanne Mammen zu den bekanntesten Berliner MalerInnen und GrafikerInnen. Während der NS-Zeit und danach ging sie kompromißlos neue Wege. Seit 2018 ist das Atelier in der Obhut des Stadtmuseums (www.stadtmuseum.de/atelier-jeanne-mammen)
Mit dieser Ausgabe beginnen wir eine, sich auf drei Ausgaben erstreckende Serie über neue Museen und Dauerausstellungen, um hervorzuheben, daß Museen ein geistiges Grundversorgungsmittel und nicht Leckerbissen, sondern Lebensmittel sind. Sie sind keineswegs die Schlußlichter im Kulturbetrieb, die man nach Belieben an- und ausknipsen kann. Wenn unsere Staatssekretäre Museen zunächst schlichtweg vergessen, um sie nachher zwischen „Wellness-Oasen“ und Etablissements rangieren zu lassen, haben sie offenbar großen Bedarf an Weiterbildung. Wir empfehlen auch und gerade diesen Verwaltungsentscheidern die Lektüre des Essays von Michael Stanic zu einigen der derzeitig grassierenden musealen Modewörter. Man müßte dafür allerdings etwas Zeit mitbringen und die Anregungen weiterdenken.
Adelheid Straten
Inhalt
4 Nachrichten aus der Museumswelt
9 Literatur; Namen
34 Wichtige Ausstellungen
33 Impressum; AutorInnen
Neue Ausstellungen, neue Museen
9-14 Dirk Rupnow
Österreichische Zeitgeschichte und ihre langwierige Musealisierung. Ein Befund zum Haus der Geschichte Österreichs
15-20 Thomas Hofberger, Gerrit Faust
„Kosmos Kaffee“: Eine Leihausstellung für alle Sinne
21-23 Christoph Emmendörffer
Dressed for Success. Das Augsburger Modetagebuch des Matthäus Schwarz (16. Jh.)
24-26 Christina Berschneider
„Up to Space“: Raumfahrt im All digital erleben
Noch bis 21. Sept. 2021 im Universum® Bremen
Museumssprache
27-32 Michael Stanic
Von der Degradierung der Museumsidee durch Modebegriffe. Ein sprachanalytischer Essay
Zum Titelbild
DRESSED FOR SUCCESS
Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts
Im Jahr 1520, lange vor Instagram & Co., legte Matthäus Schwarz (1497-1574) ein ungewöhnliches Tagebuch an: Das „klaidungsbuechlin“ mit 140 Miniaturen. Der Hauptbuchhalter der Fugger hielt darin 40 Jahre lang die Männermode des 16. Jahrhunderts fest. Extravagant und standesbewußt!
Â
Sonderausstellung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg ab dem Ende des Shutdowns bis 28. Februar 2021 im Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1
Aktuelle Informationen finden Sie unter:
www.kunstsammlungen-augsburg.de (Anzeige)
|
Zurück / Back
|
|
8th Heritage Istanbul 15.-17. Mai 2024 Save the date!
|
|
Die Einführung!
Augsburger Renaissance ist eine fest gebundene Sonderveröffentlichung von MUSEUM AKTUELL zu der Stadt Deutschlands, die für die Kunstentwicklung zwischen 1520 und 1620 die wichtigste Rolle gespielt hat. Ideal zur Vor- und Nachbereitung der diesjährigen Holl-Ausstellung in Augsburg. Mehr im Shop.
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefüh - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
|
|