|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier Sonderausstellungen aus ganz Europa. Abgedeckt werden nach ICOM Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc Geographisch decken wir die europäische Türkei und Israel zusätzlich ab. Vuele Museen haben leider nicht mehr die Kapazitäten, uns Ihre Ausstellungen mitzuteilen.SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google.
Viel Vergnügen!
Welcome to our exhibition module covering Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc. Due to reduction of personnel, many museums are unable to communicate their exhibitions to us. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
|
4 gefunden / found
|
Dressed for Success. Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagbuch des 16. Jahrhunderts

Von/from: 01.12.2020 Bis/until: 28.02.2021
Im Jahr 1520, lange vor Instagram & Co, begann Matthäus Schwarz (1497-1574), ein junger Kaufmann aus Augsburg, ein ungewöhnliches Tagebuch anzulegen. Für die nächsten 40 Jahre seines Lebens ließ er sich in kostbaren, oft extravaganten Kleidungsstücken porträtieren, die er zu verschiedensten Gelegenheiten für sich fertigen ließ.
Dieses "klaidungsbuechlin" spiegelt anschaulich die Männermode des 16. Jahrhunderts wider. Matthäus Schwarz machte Karriere und wurde Hauptbuchhalter der Fugger, der berühmten Augsburger Unternehmer- und Bankerfamilie. Das »klaidungsbuechlin« präsentiert ihn in kleinen Miniaturen als selbst- und standesbewussten Kaufmann, dessen Modeentscheidungen eng mit seiner beruflichen und sozialen Karriere verbunden waren.
Nach 500 Jahren kehrt das Modetagebuch, heute im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig, mit der Ausstellung an den Ort seiner Entstehung zurück. Aus konservatorischen Gründen voraussichtlich das letzte Mal.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Sandstein-Verlag, Dresden.
Veranstalter / Institution
Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1
DE 86150 Augsburg
|
|
Um angemessene Kleidung wird gebeten. Mode für besondere Anlässe von 1770 bis heute

Von/from: 02.02.2021 Bis/until: 02.04.2021
02.02.–25.04.2021 im Schaezlerpalais
Mode begleitet den Menschen durch sein Leben. Als „zweite Haut" dient ihm die Kleidung nicht nur als Schutz, sondern auch als Schmuck. Für besondere Anlässe wurde daher immer schon zu einer speziellen Garderobe gegriffen – ob zu religiösen Festen, gesellschaftlichen Events oder im Berufsleben. Über Jahrhunderte bestimmten festgelegte Kleiderordnungen, wie man sich anzuziehen hatte.
Materialien, Schnitte, Farben, Dekore und Accessoires wurden dem Anlass und Stand entsprechend vorgegeben – mitunter sogar per Gesetz. Der Bruch mit diesen Dresscodes war noch bis in die 1960er Jahre so gut wie unmöglich und konnte gesellschaftliche Sanktionen nach sich ziehen. Aufstände, Revolutionen und Kriege veränderten die strengen Vorgaben der Kleidervorschriften. So stellten beispielsweise die Französische Revolution von 1789 und die Studentenrevolte von 1968 vormalige Konventionen infrage und definierten Kleidung neu.
Manch ein Anlass kam dadurch „aus der Mode". Auch wenn heute die individuelle Einstellung zur Mode eine größere Rolle bei der Kleiderwahl spielt, wird die Frage nach einem angemessenen Outfit immer noch viel diskutiert. Over- oder underdressed? Sittlich-moralische, geschlechtliche und soziale Codes haben nach wie vor Einfluss auf unsere Kleidung – mal mehr, mal weniger bewusst.
Auch der Bruch mit modischen Normen wird dabei zum Statement. Anhand von Damen-, Herren-, Kinder- und Puppenkleidung aus vier Jahrhunderten geht die Ausstellung diesen Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach, beginnend mit der Zeit der Erbauung des Schaezlerpalais mit seinem bekannten Rokoko-Festsaal um 1770.
Die Exponate stammen aus einer umfangreichen Privatsammlung und werden durch Objekte aus dem Bestand der Kunstsammlungen & Museen Augsburg ergänzt.
Veranstalter / Institution
Schaezlerpalais
Maximilianstraße 46
DE 86150 Augsburg
|
|
Johann Heinrich von Schüle

Von/from: 11.02.2021 Bis/until: 01.05.2021
Am 13.12.2020 jährt sich der 300. Geburtstag des bedeutendsten Kattunfabrikanten des späten 18. Jahrhunderts. Er macht den bedruckten Baumwollstoff zum größten textilen Massenartikel der damaligen Welt. In Künzelsau in einer Nagelschmied- Familie geboren, ist er begabt, fleißig und unermüdlich und zeigt schon früh großes Interesse an Textilien.
Nach einer Lehre als „Schnittwarenhändler“ kommt Schüle 1745 nach Augsburg, wo er nach Heirat als Großhändler, Kattundrucker und Produzent zu einem der führenden süddeutschen Unternehmer aufsteigt. In seiner Veredelungs- Manufaktur verarbeitet er neben Augsburger Stoffen unerlaubt auch große Mengen holländischer und Ostindischer Kattune. Im Streit mit Weber-Zunft und Stadt bestraft, verlässt er 1766 Augsburg für zwei Jahre.
Unterstützt durch den Kaiser wird er rehabilitiert, erhält sein Vermögen zurück und darf weiter fremde Stoffe veredeln. In seiner besten Zeit beschäftigt er in der Stadt 3500 Mitarbeiter fast 10% der Bevölkerung. Aufgrund wirtschaftlicher Probleme, Kontinentalsperre und Modewandel fallierte die an seine Söhne übergebene Firma in den Napoleonischen Kriegen.
Veranstalter / Institution
Graphisches Kabinett im Höhmannhaus
Maximilianstraße 48
DE 86150 Augsburg
|
|
DRESS CODE. Das Spiel mit der Mode

Von/from: 21.05.2021 Bis/until: 12.09.2021
Ob Designer-Kleid oder Jeans, Anzug oder Jogginghose – jede Kultur, Gesellschaft und Gruppe hat ihre eigenen Dresscodes. Sie geben den Rahmen vor, aber die Ausgestaltung bestimmt jede*r ganz individuell. Wir entscheiden nach Gefühl, aufgrund bestimmter Anlässe oder danach, wem wir uns wie präsentieren möchten. Mit dem, was wir tragen, können wir uns in der Gesellschaft verorten, mit jedem neuen Outfit können wir in immer neue Rollen schlüpfen. Denn Mode ist nicht nur ein Akt des Tragens von Kleidung – sie ist auch ein Akt des Sehens und Gesehenwerdens, der heute mit Vorliebe über die sozialen Netzwerke verbreitet wird.
Dress Code – die Erfolgsausstellung aus Japan – ist in der Bundeskunsthalle erstmalig in Europa zu sehen. Gezeigt werden wichtige internationale Standards der Streetwear bis hin zur heutigen stilistischen Pluralität. Die Ausstellung präsentiert einen weltumspannenden Überblick zeitgenössischer Mode großer Designer*innen wie Giorgio Armani, Chanel, Issey Miyake, Burberry oder Louis Vuitton, die darüber hinaus mit zeitgenössischer Kunst in einen aufschlussreichen Dialog gebracht wird. Und sie verhandelt Mode zwischen zwei Polen – den Akteur*innen und den Zuschauer*innen –, zwischen Individualismus und Konformität. Mode wird hier zu einem kommunikativen Spiel, das uns zu einem neuen Verständnis über die Art und Weise führen soll, wie wir uns mit der Mode auseinandersetzen.
Eine Ausstellung des National Museum of Modern Art, Kyoto, und des Kyoto Costume Institute in Kooperation mit der Bundeskunsthalle.
Veranstalter / Institution
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle)
Helmut-Kohl-Allee 4
DE 53113 Bonn
|
|
« zurück / back
|
|
|
Der neue Eipper
Materialtechnisches Grundwissen für Kunsthistoriker, Händler und Sammler
eBook, lieferbar auf USB-Stick oder CD.
NEU: Thesaurus für Orientteppiche und Kelims
ISBN 3-932704-09-6, ausgeliefert auf CD oder USB-Stick
Der Thesaurus beinhaltet folgende Teile:
•MATERIAL
•FÄRBETECHNIK
•TEPPICH-TECHNIK UND MATERIALPARAMETER
•PRODUKTIONSSTÄTTEN (ALLGEMEINE BEGRIFFE)
•TEPPICHLÄNDER UND TEPPICHORTE
•TEPPICHART
•TEPPICH-TEIL
•TEPPICHFORMAT UND -FUNKTION
•TEPPICH-DEKOR
•FLACHGEWEBE
•BESCHRIFTUNG
•BERUFSBEZEICHNUNG
•ANTIKIEREN, KONSERVIEREN, NACHBEHANDELN, RESTAURIEREN
•SCHADENSBILD
Mehr Infos durch Klick aufs Bild!
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|