|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier Sonderausstellungen aus ganz Europa. Abgedeckt werden nach ICOM Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc Geographisch decken wir die europäische Türkei und Israel zusätzlich ab. Vuele Museen haben leider nicht mehr die Kapazitäten, uns Ihre Ausstellungen mitzuteilen.SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google.
Viel Vergnügen!
Welcome to our exhibition module covering Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc. Due to reduction of personnel, many museums are unable to communicate their exhibitions to us. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
|
3 gefunden / found
|
Schätze des Südens - Kunst aus 1000 Jahren. 150 Jahre Rosgartenmuseum

Von/from: 02.07.2020 Bis/until: 11.04.2021
Das Rosgartenmuseum Konstanz ist mit seiner umfangreichen Sammlung, aktiven Forschung und großen Sonderausstellungen heute eines der bedeutenden kunst- und kulturhistorischen Museen im Bodenseeraum. Untergebracht in einem originalgetreu erhaltenen spätmittelalterlichen Zunfthaus, sind Räume wie der „Leiner-Saal“ mit seinen neugotischen Vitrinen und herausragenden vor- und frühgeschichtlichen Funden bezaubernde Zeugnisse aus der Gründungszeit.
Damals fielen alte Stadttore und prächtige Wehrtürme: Mitte des 19. Jahrhunderts befreite sich das spätmittelalterlich geprägte Konstanz am Bodensee von Relikten seiner reichsstädtischen Vergangenheit. Das Fortschrittsprogramm der politisch tonangebenden Liberalen verlangte Platz für Gewerbebetriebe, moderne Wohnhäuser und Straßen.
Der Apotheker Ludwig Leiner, Spross einer alten Patrizierfamilie, stellte sich – obwohl selbst kämpferischer Fortschrittsgeist - der Zerstörung des historischen Stadtbildes entgegen. Auf Leiterwagen rettete er gotische Skulpturen, Tafelbilder, Chroniken, Mobiliar und Waffen vor dem Untergang. Vom eben ausbrechenden „Pfahlbaufieber“ der Zeit angesteckt, sammelte er auch eifrig Ausgrabungsgut, darunter die heute weltberühmten Rentier-Ritzzeichnungen auf Knochen aus dem „Kessler Loch“ bei Schaffhausen.
Im leerstehenden Zunfthaus „Rosgarten“, eröffnete Leiner 1870 seine „Alterthumshalle“. Bald kamen die gekrönten Häupter und die besten Wissenschaftler der Zeit, um die teils sensationellen Funde zu bestaunen. Ein Fälschungsskandal um einen betrügerischen Händler erschütterte kurz das Haus, doch sein guter Ruf wuchs beständig. Nach Ludwig Leiners Tod 1901 wurde das Rosgartenmuseum zum familiären Erbfall: Erst 1955 bekam Sigrid von Blanckenhagen (geb. Leiner) als Konservatorin ein städtisches Gehalt. Bis dahin hatten drei Generationen der Familie Leiner das Museum ehrenamtlich betreut. Über 100 Jahre lang trug die Familie herausragende Kunstschätze zusammen und steuerte „ihr“ Haus klug durch Kriege, Inflation und durch die nationalsozialistische Diktatur.
Die Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag zeigt aus der eigenen Sammlung im ganzen Haus und im Sonderausstellungssaal einmalige „Schätze des Südens“: Gemälde und Skulpturen bedeutender süddeutscher Meister, frühe Buchkunst, Glas, Gold- und Silberarbeiten und historische Zeugnisse aus 1000 Jahren Geschichte des Bodenseeraums.
Der neue Audioguide, Videoclips und spannende Führungen erzählen von der Sammelleidenschaft der Leiners, von kostbaren Gemälden, falschen Papststühlen und versteinerten Krokodilen: Museumsgeschichten mitten aus dem Leben!
Mehr dazu: www.rosgartenmuseum.de
Öffnungszeiten / Opening
Dienstag – Freitag: 10 – 18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag: 10 – 17 Uhr
Veranstalter / Institution
Rosgartenmuseum
Rosgartenstr. 3-5
DE 78462 Konstanz
|
|
Stiften gehen! Wie man aus der Not eine Tugend macht

Von/from: 28.08.2021 Bis/until: 28.11.2021
Wer kennt sie nicht: Die Fuggerei in Augsburg. 2021 ist es 500 Jahre her, dass Jakob Fugger „der Reiche“ die älteste Wohnsiedlung der Welt gestiftet hat. In einer Zeit, die als „Goldene Zeit“ in das Gedächtnis der Stadt eingegangen ist. Aber wie passt diese glänzende Epoche um Jakob Fugger mit der größten Wohnraumstiftung für „arme Leut“ zusammen? Was für eine Gesellschaft machte Stiftungen wie diese notwendig? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht“ vom 28. August bis 28. November 2021 nach.
Obwohl diese Epoche von unserer Corona-Zeit weit weg scheint, zeigen sich bei genauem Hinsehen erstaunliche Parallelen: Auch damals waren die Menschen Klimawandel, Seuchen und einem unaufhaltsamen Wertewandel ausgesetzt. Wie man damals auf diese Krisen reagiert hat, was Stiftungen damit zu tun haben und welche urmenschlichen Phänomene uns mit der Zeit der Fuggerei verbinden, möchte die Ausstellung erlebbar machen.
Meisterwerke der „Goldenen Zeit“ von bedeutenden Künstlern wie Albrecht Dürer, Hans Holbein d.Ä. oder Hans Daucher werden die damalige Pracht der „Fuggerstadt“ wieder aufleben lassen. Berührende Zeugnisse vergessener Schicksale werden von heutigen Künstlern lebendig in Szene gesetzt. Die Lebensrealität der Menschen in Augsburg um das Jahr 1521 wird für alle Sinne erfahrbar: Neben Goldschmiedearbeiten der „Fuggerzeit“ hört man die Domsingknaben, Dauchers Putten für die Fuggerkapelle werden von duftenden Maßnahmen gegen die Pestwelle 1521 begleitet. Alles läuft auf die Frage hinaus: Was würden Sie tun, wenn Sie Stifter wären?
Das Projekt DIWA wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Veranstalter / Institution
Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1
DE 86150 Augsburg
|
|
Die Normannen

Von/from: 19.09.2021 Bis/until: 27.02.2022
Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen sich in einer umfassenden kulturhistorischen Ausstellung zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum der faszinierenden Geschichte der Normannen. In einem spannenden Bilderbogen zeigen sie, wie aus Wikingern Normannen wurden, die seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten. Auf den Spuren der Nordmänner begeben sich die Besucher auf eine Reise von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz. Über allem steht die Erkenntnis, dass Vernetzung keine Erfindung des 21. Jahrhundert ist: Die Geschichte der Normannen ist die Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation. Sie hat die Entwicklung Europas maßgeblich mitgestaltet hat. Die Schau beleuchtet anhand 300 hochkarätiger Leihgaben aus großen europäischen Sammlungen hochaktuelle politische und gesellschaftliche Fragen aus historischer Perspektive. Kostbare Kunstgegenstände, Präziosen sowie Waffen und exotische Handelsware spiegeln den kulturellen Austausch von Orient und Okzident wider.
Öffnungszeiten / Opening
Di – So, 11 – 18 Uhr,
auch an Feiertagen geöffnet,
außer 24. und 31.12.
Informationen: Tel 0621 – 293 31 50
www.normannen-ausstellung.de
www.rem-mannheim.de
Veranstalter / Institution
Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C5
Museum Zeughaus C5
DE 68159 Mannheim
|
|
« zurück / back
|
|
|
Der neue Eipper
Materialtechnisches Grundwissen für Kunsthistoriker, Händler und Sammler
eBook, lieferbar auf USB-Stick oder CD.
NEU: Thesaurus für Orientteppiche und Kelims
ISBN 3-932704-09-6, ausgeliefert auf CD oder USB-Stick
Der Thesaurus beinhaltet folgende Teile:
•MATERIAL
•FÄRBETECHNIK
•TEPPICH-TECHNIK UND MATERIALPARAMETER
•PRODUKTIONSSTÄTTEN (ALLGEMEINE BEGRIFFE)
•TEPPICHLÄNDER UND TEPPICHORTE
•TEPPICHART
•TEPPICH-TEIL
•TEPPICHFORMAT UND -FUNKTION
•TEPPICH-DEKOR
•FLACHGEWEBE
•BESCHRIFTUNG
•BERUFSBEZEICHNUNG
•ANTIKIEREN, KONSERVIEREN, NACHBEHANDELN, RESTAURIEREN
•SCHADENSBILD
Mehr Infos durch Klick aufs Bild!
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|