|
Museum, Parks & Zoos / Museums, parks & zoos
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier ein Museumsportal mit einer Fülle an Zusatzinformationen sowie Angaben zu Sonderausstellungen, Leihausstellungen, nahen Klöstern, Kunsthändlern, historischen Hotels und Gaststätten. Abgedeckt werden analoge Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc (Definition nach ICOM, keine nur-digitalen Museen, keine Privatsammlungen oder verkaufende Privatgalerien). Geographisch decken wir ganz Europa, die europäische Türkei und Israel ab. SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google. Viel Vergnügen!
Museen bitte beachten: Hier müssen Sie Ihre Daten online selbst pflegen! Wir helfen gerne.
This museum module covers Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include analogue museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc., not private collections, selling art galleries or digital-only museums. Additional hints to exhibitions, near monasteries, art dealers, historical hotels and restaurants. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
Museums, please consider: Here you have to care for your own data via online CMS! We enjoy to help.
|
|
==> Land/Country="CH" Bundesland/State="Glarus"
|
Google Info
- Nicht alle Länder und Museen sind bereits über Google map anzeigbar.
- Not all countries and all museums can already be shown with Google maps.
|
==> 15 Einträge gefunden / entries found
|
|
|
Biologische Sammlung des Kt. Glarus
Kunsthaus und in der Kantonsschule
CH-8750 Glarus
(Glarus)

Google Maps

|
|
|
|
Kunsthaus Glarus
Im Volksgarten
CH-8750 Glarus
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Öffnungszeiten/Opening hours
Di - Fr 14 - 18 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr
Sammelschwerpunkte/Main collections
In den Anfängen des Glarner Kunstvereins, der 1870 gegründet wurde, gehörte der Aufbau einer eigenen Sammlung zu den Hauptanliegen des Vereins. Angekauft wurden vor allem Werke von zeitgenössischen Schweizer Künstlern. Dadurch lässt sich an der Sammlung des Glarner Kunstvereins exemplarisch die Rezeptionsgeschichte der Kunst in der Schweiz erkennen. Während im 19. Jahrhundert vor allem Landschaftsmalerei im Geiste des Klassizismus und der Romantik angekauft wurde, zum Beispiel JOHANN GOTTFRIED STEFFAN und AUGUST SEIDEL, ist die Sammlung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit einigen Werken von Künstlern der klassischen Moderne ergänzt worden: CUNO AMIET, FERDINAND HODLER, ERNST LUDWIG KIRCHNER, FELIX VALLOTTON u.a.
Auch heute werden vorwiegend Arbeiten der jüngeren Künstlergeneration angekauft, meist im Zusammenhang mit den im Kunsthaus gezeigten Ausstellungen, z.B. OLAF BREUNING, FABRICE HYBERT, DANIEL ROTH, ANNELIES STRBA, URS LÜTHI u.a. Neben der Sammlung, die aus mehr als 500 Werken des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts besteht, umfasst das Kunsthaus Glarus auch einen Teil der SAMMLUNG OTHMAR HUBER (Picasso und Werke der Künstlergruppe COBRA), die SAMMLUNG GUSTAV SCHNEELI und die SAMMLUNG MARC EGGER, deren Schwerpunkt in der amerikanischen Kunst der 60er und 70er Jahre liegt.
Sie Sammlung ist nicht permanent ausgestellt. Eine Auswahl davon wird in Wechselausstellungen meist mehrmals pro Jahr in immer neuen Zusammenstellungen gezeigt.
"Werke von Cuno Amiet, Carl Andre, René Auberjonois, Maurice Barraud, Paul Basilius Barth, Hedwig Braus, Olaf Breuning, Karl Geiser, Giovanni Giacometti, Max Gubler, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Greta Leuzinger, Urs Lüthi, Ernst Morgenthaler, Patrick Rohner, Ugo Rondinone, Jakob Ruch, Albert Schnyder, Alexander Soldenhoff, Balz Stäger, Johann Gottfried Steffan, Annelies Strba, Johann von Tscharner, Lill Tschudi, Félix Vallotton, Jakob Wäch und Jürgen Zumbrunnen.
Sammlung Othmar Huber (Picasso und Werke der Künstlergruppe Cobra), die Sammlung Gustav Schneeli und die Sammlung Marc Egger." (VMS-AMS)
|
|
|
|
Museum des Landes Glarus im Freulerpalast
Im Dorf 19
CH-8752 Näfels
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Öffnungszeiten/Opening hours
ACHTUNG: GEÖFFNET NUR Apr.-Nov.: Di-So 10-12, 14-17.30 h.
Mit dem Auto: A3 Abfahrt Glarus.
Bahn: SBB Näfels-Mollis, 7 Min. zu Fuß.
Sammelschwerpunkte/Main collections
Das seit 1946 bestehende Museum des Landes Glarus widmet sich verschiedenen Bereichen der Geschichte des Kantons Glarus. Die Abteilung der Kantonsgeschichte blickt bis zu den ersten Siedlungen in dieser Region zurück. Das Textilmuseum vertieft den lange Zeit wichtigsten Industriezweig des Kantons. Das Militärmuseum spannt den Bogen von den Fremden Diensten bis hin zum Glarner Bataillon 85. Das Skisportmuseum zeigt die Pionierrolle des Glarnerlandes im Skisport auf. Im Bereich des Wohnmuseums können die originalen Räume des Freulerpalastes bewundert werden. Für die Belangen des Museums des Landes Glarus setzt sich die Museumskommission ein.
|
|
|
|
Orts- und Anna Göldi Museum
Steinackerstrasse 4
CH-8753 Mollis
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Marianne Nef-Schuler
Tel.: 055 612 10 32
Info Telefon: 055 612 38 60
Besucher-Email: marianne.nef@bluewin.ch
Öffnungszeiten/Opening hours
Im Altersheim Hof.
Jeden Dienstag
von 15.00 - 17.00 Uhr
(ausser während den Schulferien)
Zusätzlich an folgenden Sonntagen im Jahr 2010:
28. Februar
28. März
25. April
30. Mai
27. Juni
29. August
26. September
24. Oktober
28. November
von 15.00 - 17.00 Uhr
Sammelschwerpunkte/Main collections
Das Orts- und Anna Göldi Museum beherbergt eine zunehmende Sammlung von Dokumenten, Fotografien und Exponaten zur Geschichte und Entwicklung des Dorfes, seiner Einwohner, ihres Lebens und ihrer Arbeit.
Am 22. September 2007 wurde die Anna Göldi Ausstellung eröffnet.
Das Thema passt sehr gut zu Mollis, da sich die Geschichte von Anna Göldi zum Teil hier abgespielt hat. Im stattlichen Zwickyhaus, eines der Wahrzeichen von Mollis, lebte und arbeitete Anna Göldi sechs Jahre lang. Hier verbrachte sie die schönsten Jahre ihres Lebens.
Das Museum steht in unmittelbarer Nähe ihres damaligen Heims.
Die Geschichte von Anna Göldi ist eine Dauerausstellung.
Neben der Dauerausstellung finden Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen und Persönlichkeiten statt. So z.B. in den letzten Jahren „Glarean“, altes Handwerk, Flugplatz Mollis etc.
|
|
|
|
Ortsmuseum Mollis
Steinackerstrasse 4 (Altenheim)
CH-8753 Mollis
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Öffnungszeiten/Opening hours
ACHTUNG: GEÖFFNET NUR Di 15-17 Uhr (außer während der Schulferien)
Sammelschwerpunkte/Main collections
Das Dorf Mollis ermöglicht Ihnen im Dorfmuseum einen eindrücklichen Einblick in die Welt der Manufakturen der vergangenen Jahrhunderte. Wo sonst können Sie noch Transmissionsriemen surren hören und aus der Nähe hören, riechen und sehen wie anno dazumal Pinsel hergestellt wurden?
|
|
|
|
Kantonales Fischereimuseum
Mettlen
CH-8754 Netstal
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Öffnungszeiten/Opening hours
ACHTUNG: GEÖFFNET NUR letzter So des Monats 9-11.30 h.
Sammelschwerpunkte/Main collections
Seit 1996 befindet sich in einem Teil der kantonalen Fischbrutanstalt beim Mettlensee an der nördlichen Gemeindegrenze das Museum des kantonalen Fischereiverbandes (KFVG).
Der Standort für das neue Fischereimuseum des Kanton Glarus hätte kaum idealer gewählt werden können. Inmitten stehender und fliessender Gewässer und neben der traumhaft schönen Naturlandschaft des Mettlenseelis.
Foto: (C) Ruedi Hösli 2010
|
|
|
|
Kraftwerkmuseum Löntsch
CH-8754 Netstal
(Glarus)

Google Maps

|
|
|
|
Museum für Schweizer Ingenieurbaukunst
Im Hänggiturm
CH-8755 Ennenda
(Glarus)

Google Maps

|
|
|
|
Dorfmuseum Schwanden
Pulverturmstrasse
CH-8762 Schwanden
(Glarus)

Google Maps

Kontakt / Contact:
Herrn Güttinger
Info Telefon: 055 644 17 29
Öffnungszeiten/Opening hours
ACHTUNG: GEÖFFNET NUR4. Sa/So im Sept. UND NACH VEREINBARUNG.
|
|
|
|
Naturwissenschaftliche Sammlungen
Weseta-Areal, Engi
CH-8765 Engi
(Glarus)


Google Maps

Kontakt / Contact:
Tel.: 055 612 49 49
Info Telefon: 055 642 10 81
Besucher-Email: nwsgl@bluewin.ch
Öffnungszeiten/Opening hours
ACHTUNG: GEÖFFNET NUR Mi, Do, Fr u. So: 14-17 h.
|
|
|
|
Seite/page [1/2]
|
« zurück / back
|
|
|
Der neue Eipper
Materialtechnisches Grundwissen für Kunsthistoriker, Händler und Sammler
eBook, lieferbar auf USB-Stick oder CD.
NEU: Thesaurus für Orientteppiche und Kelims
ISBN 3-932704-09-6, ausgeliefert auf CD oder USB-Stick
Der Thesaurus beinhaltet folgende Teile:
•MATERIAL
•FÄRBETECHNIK
•TEPPICH-TECHNIK UND MATERIALPARAMETER
•PRODUKTIONSSTÄTTEN (ALLGEMEINE BEGRIFFE)
•TEPPICHLÄNDER UND TEPPICHORTE
•TEPPICHART
•TEPPICH-TEIL
•TEPPICHFORMAT UND -FUNKTION
•TEPPICH-DEKOR
•FLACHGEWEBE
•BESCHRIFTUNG
•BERUFSBEZEICHNUNG
•ANTIKIEREN, KONSERVIEREN, NACHBEHANDELN, RESTAURIEREN
•SCHADENSBILD
Mehr Infos durch Klick aufs Bild!
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
Bestseller 1:
Die wissenschaftliche Einführung ins Thema, mit zahllosen Beispielen und geschrieben mit der für den Autor typischen Prise Humor. Auch der zweite Band ist nun erschienen. MEHR im Shop!
|
|