|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier Sonderausstellungen aus ganz Europa. Abgedeckt werden nach ICOM Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc Geographisch decken wir die europäische Türkei und Israel zusätzlich ab. Viele Museen haben leider nicht mehr die Kapazitäten, uns Ihre Ausstellungen mitzuteilen.
Tip: SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google.
Viel Vergnügen!
Welcome to our exhibition module covering Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc. Due to reduction of personnel, many museums are unable to communicate their exhibitions to us. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
|
2 gefunden / found
|
Vogel-Alltag in Konstanz. Aus dem Fotoalbum von Blässhuhn, Spatz & Co.

Von/from: 21.03.2022 Bis/until: 05.03.2023
Der Konstanzer Hafen und der angrenzende Stadtgarten sind bei Einheimischen und Touristen sehr beliebt: Während die einen ihre Mittagspause auf einer sonnigen Parkbank verbringen, fotografieren sich die anderen vor der Imperia. Schiffe fahren ein und legen ab, freilaufende Hunde schlabbern Bodensee-Wasser, einem Kind fällt die Eistüte herunter.
Zwischen all dem Jubel und Trubel, oft kaum bemerkt, führen Vögel ihr Leben. Fleißige Spatzenväter füttern ihre krakeelenden Jungen, Tauben schnäbeln zwischen den Passanten, Rabenkrähen schnappen sich Brezel-Reste und tunken sie im See ein, bevor sie sie verschlingen. Während Haubentaucher-Eltern unermüdlich Fische für die Kleinen herbeibringen, dösen Möwen auf den Anlegeplätzen der Schiffe.
Im Konstanzer Hafen und Stadtgarten leben viele verschiedene Vogel-Arten. Die einen – wie Spatz und Taube – folgen dem Menschen schon seit langer Zeit, weil sie bei ihm Nahrung und Nistplätze finden. Andere, wie Blässhühner und Haubentaucher, treibt die Wohnungsnot in den Hafen – im Wollmatinger Ried und den anderen schönen Flecken rund um den See ist nicht genug Platz für alle zum Brüten. Wer aber im Hafen und im Stadtgarten wohnt, muss sich mit den vielen Menschen, ihren Bauwerken und Aktivitäten, mit Müll und ungesundem Futter dort arrangieren.
Die Ausstellung „Vogel-Alltag in Konstanz“ erzählt in vor Ort gemachten Bildern aus dem Leben zwölf verschiedener Vogelarten – von der Futtersuche bis zur Aufzucht der Jungen, von der Paarung bis zur Mauser. Es unterscheidet sich nicht grundlegend vom Alltag solcher Artgenossen, die in natürlicheren Umgebungen leben. Doch immer wieder macht sich das menschengemachte Umfeld bemerkbar oder gibt es spezielle Konstanzer Momente. Wer sich die Zeit nimmt und verweilt – im Museum oder direkt bei den Vögeln –, wird mit vielen schönen Einblicken in das vielfältige und erstaunliche Leben unserer gefiederten Mitbewohner belohnt!
„Vogel-Alltag in Konstanz“ ist ab dem 21. März im Bodensee-Naturmuseum zu sehen und läuft bis März nächsten Jahres. Das Rahmenprogramm zur Ausstellung, zu finden auf der Homepage des Museums unter www.konstanz.de, erfolgt in Kooperation mit dem NABU Bodenseezentrum und enthält u.a. Führungen in Hafen und Ried, Bilder-Vorträge für Familien sowie besondere Veranstaltungen für Grundschulen und Kindergärten.
Veranstalter / Institution
Bodensee-Naturmuseum
im Sea Life Centre, Hafenstraße 9
DE 78462 Konstanz
|
|
Sonderausstellung: Zurück in die Zukunft - Honigbienen im Wald

Von/from: 10.12.2022 Bis/until: 19.02.2023
Fotografien von Ingo Arndt
Kunst mit und über Bienen von Jeanette Zippe
Es summt in unseren Wäldern. Von uns Menschen weitgehend unbemerkt gibt es sie noch, die wild lebenden Honigbienen. Hoch oben leben die Völker des kleinen Waldinsekts in Baumhöhlen und trotzen den Jahreszeiten. Ideal an ihren natürlichen Lebensraum angepasst, sind diese Bienenvölker viel widerstandsfähiger als ihre domestizierten Artgenossen. Der international prämierte Tierfotograf Ingo Arndt zeigt in dieser Ausstellung mit spektakulären Bildern das geheimnisvolle Leben der Bienen.
Ungesehene Bilder direkt aus der Baumhöhle zeigen bis ins kleinste Detail das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenleben im Bienenstock: beginnend mit dem Schwarmeinzug in eine unbewohnte Spechthöhle, über den Wabenbau, die Entwicklung des Volkes, die raffinierte Klimatisierung des Nestes, bis hin zur spektakulären Verteidigung ihrer Höhle gegen angreifende Hornissen - das "Hornissen-Kochen".
Dem gegenüber stehen die Werke der Heidenheimer Künstlerin und Imkerin Jeanette Zippel. Ihre großformatigen Farbdrucke geben den Blick durch die Facettenaugen der Bienen auf die Blüten-Welt wieder. Tuschezeichnungen halten einzelne Momente eines Bienenflugs fest. Installationen aus Wachs visualisieren grundlegende Bauprinzipien der Natur und sorgen mit ihrem Duft für zusätzliche Sinnenfreude.
Was auf der einen Seite die faszinierende Realität abbildet, zeigt auf der anderen Seite das Ergebnis der künstlerischen Interpretation. Beide Positionen ergänzen und erweitern gegenseitig den Blick auf das vielfältige und berührende Zusammenleben der Bienen.
Öffnungszeiten / Opening
Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, unter 18 Jahren frei
Veranstalter / Institution
Naturmuseum Dortmund
Münsterstr. 271
DE 44145 Dortmund
|
|
« zurück / back
|
|
|
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
|
|