|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier Sonderausstellungen aus ganz Europa. Abgedeckt werden nach ICOM Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc Geographisch decken wir die europäische Türkei und Israel zusätzlich ab. Viele Museen haben leider nicht mehr die Kapazitäten, uns Ihre Ausstellungen mitzuteilen.
Tip: SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google.
Viel Vergnügen!
Welcome to our exhibition module covering Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc. Due to reduction of personnel, many museums are unable to communicate their exhibitions to us. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
|
1 gefunden / found
|
Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus

Von/from: 27.01.2022 Bis/until: 20.08.2023
Leipzig hat durch seine reiche Musiktradition eine außergewöhnliche Stellung im deutschen Musikleben. Aber Musik ist – aus nationalsozialistischer Perspektive – auch Politik und Propaganda. Kaum an die Macht gekommen, begann unter Hitlers NS-Regime die systematische Gleichschaltung des musikalischen Lebens in der Stadt. Konzert- und Musiktheaterbühnen wurden reglementiert, missliebige Künstler entfernt, unerwünschte Musik aus den Spielplänen getilgt und in den Kirchen und Konzertstätten verboten. Die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung jüdischer Musikschaffender war der Tiefpunkt des Bestrebens der Nationalsozialisten, das Musikleben vom „verderblichen jüdischen Einfluss“ und allem „Nicht-Arischen“ zu „säubern“. Nicht wenige Komponisten, Solisten, Dozenten und Dirigenten profitierten entweder von „frei gewordenen“ Stellen oder dienten sich dem System auf andere Art und Weise an.
Die Sonderausstellung ist die erste Schau in Leipzig, die sich mit diesem Thema umfassend beschäftigt. Einige der geplanten neun Kapitel nehmen die wichtigen musikalischen Institutionen der Stadt wie Thomanerchor, Gewandhaus, Konservatorium und Oper unter die Lupe. Andere richten den Blick auf die Musikausübung an den Leipziger Synagogen, die lokale Jazz- und Swing-Szene und die Rolle des Reichssenders Leipzig. Ein zentrales Kapitel widmet sich dem Umgang mit den beiden Leipziger Musikheroen Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Wagner und ihren Denkmälern. Anhand von Erinnerungsstücken, Fotos, Zeitungsartikeln, überlieferten Zeitzeugengeschichten und historischen Tondokumenten wird dargestellt, wie sich das musikalische Leben seit 1933 gestaltete – und wo es verstummte. Jenseits der neun Ausstellungskapitel werden neun besondere Menschen der damaligen Musikszene anhand ihrer Lebenswege oder Karrieren vorgestellt.
Öffnungszeiten / Opening
Die-So 10-18 Uhr
zus. Veranstaltungen / additional events
Begleitprogramm:
Februar
Mi. 1.2. 15 Uhr Trommelwirbel und Paukenschlag
Gespräch und Führung durch die Ausstellung zum Eintrittsfreien Mittwoch
Sa. 11.2. 14–16 Uhr Verstummte Töne. Vom Verschwinden der Musik.
Kombiführung im Stadtgeschichtlichen Museum und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
2 € zzgl. Eintritt für die beiden Museen, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen
Do. 16.2. 18 Uhr Schlager, Schnulzen, Opernstars. Musik auf Schellacks aus dem braunen Leipzig.
Mit Claus Fischer und seinem Grammophon
8 €, ermäßigt 5 €
So. 19.2.2023 14 Uhr Künstler-Gespräch. Thomasorganist Johannes Lang zu Gast im Museum
Gespräch mit Thomasorganist Johannes Lang und Direktor Dr. Hartinger, Rundgang und Cembalo-Vorführung
2 € zzgl. Eintritt
Do. 23.2. 15 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
Sa. 25. 2. 11 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
Di. 21. bis Fr. 24.2. Widerhall. Ein Perspektivwechsel.
Workshop mit dem Medienkünstler Amir Shokati im Rahmen der Sonderausstellung »Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus.«
für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 24 Jahren, 10€
Anmeldung erforderlich unter vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de oder 0341.9651316
März
Mi. 1.3. 18 Uhr Jüdisches Leipzig. Menschen – Orte – Geschichten
Gespräch und Buchvorstellung mit Dr. Nora Pester, Verlag Hentrich & Hentrich am Eintrittsfreien Mittwoch
Sa. 11.3. 14–17 Uhr Hinter dem Vorhang.
Fahrradtour auf den Spuren der Ausstellung Hakenkreuz und Notenschlüssel
8 €, ermäßigt 5 €, Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen.
Do. 23.3. 17 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
April
Mi. 5.4. 15 Uhr Trommelwirbel und Paukenschlag
Gespräch und Führung durch die Ausstellung zum Eintrittsfreien Mittwoch
Di. 18.4. 16 Uhr Orte der Macht und (Ohn-)Macht der Erinnerung
Stadtspaziergang zu Schauplätzen und Denksteinen
8 €, ermäßigt 5 €, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen. Anmeldung erforderlich unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@ leipzig.de
Sa. 22.4. 14–16 Uhr Herzstücke. Was Objekte erzählen.
Kombiführung im Stadtgeschichtlichen Museum und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
2 € zzgl. Eintritt für die beiden Museen, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen
Do. 27.4. 15 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
Mai
Do. 25.5. 17 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
Fr. 26.5. 16 Uhr Orte der Macht und (Ohn-)Macht der Erinnerung
Stadtspaziergang zu Schauplätzen und Denksteinen
8 €, ermäßigt 5 €, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen. Anmeldung erforderlich unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@ leipzig.de
Sa. 27.5. 10 Uhr Orte der Macht und (Ohn-)Macht der Erinnerung
Stadtspaziergang zu Schauplätzen und Denksteinen
8 €, ermäßigt 5 €, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen. Anmeldung erforderlich unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@ leipzig.de
Mi. 31.5. 17 Uhr Orte der Macht und (Ohn-)Macht der Erinnerung
Stadtspaziergang zu Schauplätzen und Denksteinen
8 €, ermäßigt 5 €, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen. Anmeldung erforderlich unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@ leipzig.de
Juni
Mi. 7.6. 15 Uhr Trommelwirbel und Paukenschlag
Gespräch und Führung durch die Ausstellung zum Eintrittsfreien Mittwoch
Sa. 10.6. 14–16 Uhr Verstummte Töne. Vom Verschwinden der Musik.
Kombiführung im Stadtgeschichtlichen Museum und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
2 € zzgl. Eintritt für die beiden Museen, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen
Di. 27.6. 18 Uhr Samuel Lampel & Zeitgenoss*innen
Vortrag Dr. Thomas Schinköth und Gespräch mit Dr. Nora Pester, 8 €, ermäßigt 5 €
Mi. 28.6. 19.30 Uhr SCHABBAT SCHALOM!
Aus der Liturgie des Freitagabend-Gottesdienstes von Samuel Lampel, Leipzig 1928
Konzert des Leipziger Synagogalchores in der Thomaskirche, Kantor Assaf Levitin, Leitung Philipp Goldmann
Fr. 30.6. 17 Uhr Orte der Macht und (Ohn-)Macht der Erinnerung
Stadtspaziergang zu Schauplätzen und Denksteinen
8 €, ermäßigt 5 €, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen. Anmeldung erforderlich unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@ leipzig.de
Juli
Sa. 1.7. 14–17 Uhr Hinter dem Vorhang.
Fahrradtour auf den Spuren der Ausstellung Hakenkreuz und Notenschlüssel
8 €, ermäßigt 5 €, Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen.
So. 30.7. 14–16 Uhr Herzstücke. Was Objekte erzählen.
Kombiführung im Stadtgeschichtlichen Museum und Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
2 € zzgl. Eintritt für die beiden Museen, Treffpunkt: Haus Böttchergäßchen
August
Sa. 12.8. . 14–17 Uhr Hinter dem Vorhang.
Fahrradtour auf den Spuren der Ausstellung Hakenkreuz und Notenschlüssel
8 €, ermäßigt 5 €, Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen.
Do. 17.8. 15 Uhr Zwischen Hakenkreuz und Notenschlüssel.
Geführter Rundgang durch die Ausstellung, 2 € zzgl. Eintritt
So. 20.8. 16–18 Uhr FINISSAGE: Letzter Paukenschlag
Kostenfreier Eintritt und Programm
Weitere Informationen finden Sie auch unter Veranstaltungen.
Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@leipzig.de
Veranstalter / Institution
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Sonderausstellungsräume
Böttchergäßchen 3
DE 04109 Leipzig
|
|
« zurück / back
|
|
|
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
|
|