|
Sonderausstellungen Upcoming and running exhibitions
Ausstellungsbesucher, Museumsprofis und Journalisten finden hier Sonderausstellungen aus ganz Europa. Abgedeckt werden nach ICOM Museen, Ausstellungshallen, Science Centers, Botanische Gärten, Zoos etc Geographisch decken wir die europäische Türkei und Israel zusätzlich ab. Viele Museen haben leider nicht mehr die Kapazitäten, uns Ihre Ausstellungen mitzuteilen.
Tip: SQL-Datenbankabfrage sowie oben Abfrage des gesamten Portals mittels Google.
Viel Vergnügen!
Welcome to our exhibition module covering Europe, European Turkey and Israel. According to ICOM we include museums, exhibition halls, science centers, botanical gardens, zoos etc. Due to reduction of personnel, many museums are unable to communicate their exhibitions to us. SQL-query with additional Google search tool for the whole portal. Enjoy!
|
5 gefunden / found
|
Haettenschweiler von A bis Z – Schriftgestalter, Grafiker und Künstler

Von/from: 14.10.2022 Bis/until: 12.02.2023
Die Schau zeigt erstmals das Gesamtwerk des charismatischen Schweizer Gestalters.
Walter F. Haettenschweiler (1933–2014) ist vor allem als Gestalter von Titelschriften bekannt, die sich erfrischend vom damaligen Mainstream absetzten. Bereits während seiner Ausbildung zum Grafiker in den 50er-Jahren entwarf er die legendäre Schmalfette Grotesk, die später Kultstatus erlangte und als Microsoft-Systemschrift eingesetzt wurde. Weltweite Beachtung fanden auch seine mit Armin Haab herausgegebenen Lettera-Bände mit eigenen und neu aufgelegten Schriftentwürfen. Seinen Lebensunterhalt verdiente der leidenschaftliche Künstler und Sammler indes mit der Alltagsgrafik, die er in seinem «Studio für Werbung und Design» für Unternehmen in der Region Zug und nationale Institutionen kreierte.
Öffnungszeiten / Opening
14.10.2022 - 12.2.2023 - | 10:00 - 17:00 Uhr | Di,Mi,Fr,Sa,So
14.10.2022 - 12.2.2023 - | 10:00 - 20:00 Uhr | Do
Veranstalter / Institution
Museum für Gestaltung Zürich - Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
CH 8005 Zürich
|
|
PostMost

Von/from: 28.10.2022 Bis/until: 24.03.2023
Eine Ausstellung von Künstler:innen aus Mariupol, Ukraine
„Post Most“ zeigt Werke einer Gruppe von Künstler:innen der ostukrainischen Stadt Mariupol.
Das gleichnamige Kunstprojekt entwickelte sich drei Jahre vor der russischen Invasion 2022 mit der Intention, eine neue Perspektive auf die Industriestadt Mariupol zu schaffen und ihre Bürger:innen zur Partizipation und kulturellem Engagement zu motivieren.
Das Projekt wuchs zusammen mit der Kultursphäre Mariupols – bis diese Entwicklung durch den Krieg gestoppt wurde.
Die Künstler:innen wurden zu Geflüchteten. Trotz des persönlichen Leids möchten sie das Projekt fortführen. Auf einer gemeinsamen Residenz in Bedburg-Hau entstanden so neue Kunstwerke, die sich vor allem mit dem Krieg und ihrer Stadt, die es so nicht mehr gibt, auseinandersetzen.
Die Arbeiten sind im Keller der Maschinenhalle der Zeche Zollern zu sehen.
Öffnungszeiten / Opening
Siehe Öffnungszeiten des Museums
Veranstalter / Institution
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
DE 44388 Dortmund
|
|
Maskenball. Taunus-Kunst-Triennale 2

Von/from: 24.11.2022 Bis/until: 19.02.2023
Für die 2. Taunus-Kunst-Triennale konnten sich erstmalig Künstlerinnen und Künstler aus drei Landkreisen bewerben: aus dem Main-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis und dem Rheingau-Taunus-Kreis. Unter dem Titel „Maskenball“ präsentiert die Ausstellung unterschiedliche künstlerische Positionen der vergangenen drei Jahre.
Zu sehen sind Arbeiten von Verónica Aguilera Carrasco, Doris Bardong, Ann Besier, Petra Ehrnsperger, Barbara Heier-Rainer, Anne Killat, Judita Lampe, Kathrin Lieske, Christian Paulsen, Claudia Pense, Angela Preijs, Marlies Pufahl, Usch Quednau, Michaela Ruppert, Sigrid Schauer, Marlene Schulz, Helge Steinmann, Helma Steppan, Youngwha Song, Brigitte Sterz, Petra Straß, Jörg Strobel, Simon Tresbach, Dimitri Vojnov, Manfred Walch, Heinz Wallisch, Kai Wolf und dem Künstlerduo Joko von Wolf.
Präsentiert wird die Ausstellung im Stadtmuseum Hofheim sowie in den Außenstellen Café Momento (Hof Ehry) sowie in der Scheune in der Bärengasse (Atelier Haindl).
Öffnungszeiten / Opening
Stadtmuseum Hofheim am Taunus
Burgstraße 11, 65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 – 13 Uhr
Dienstag – Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag / Sonntag 11 – 18 Uhr
Café Memento (Hof Ehry)
Burgstraße 26, 65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag 11 – 18 Uhr
Scheune in der Bärengasse (Atelier Haindl)
Bärengasse 6 b, 65719 Hofheim
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag 11 – 18 Uhr
Freihand-Grafitti MASKENBALL
(Helge Steinmann a.k.a. BOMBER)
Hattersheimer Str. 6 a, Ecke Rudolf-Mohr-Straße
65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag 0 – 24 Uhr
Veranstalter / Institution
Stadtmuseum Hofheim
Burgstr. 11
DE 65719 Hofheim am Taunus
|
|
Double Feature Teil 2 - Die Klasse Freie Kunst Glas der Hochschule Koblenz

Von/from: 19.01.2023 Bis/until: 16.04.2023
Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz (IKKG) zeigt im zweiten Teil der Ausstellung „Double Feature“ neue Werke von Studierenden und jungen Absolventen. Dabei wird ein breites Spektrum von zeitgenössischen Tendenzen in der Kunst mit dem Material Glas ausgebreitet und damit die Vielfältigkeit des Materials und die Spannbreite der Ausbildung am IKKG dokumentiert.
Am Mittwoch, 15. Februar, findet um 18 Uhr ein kostenfreier Online-Vortrag zur akademischen Glaskunst-Ausbildung statt (Anmeldung: sekretariat@kunstsammlungen-coburg.de)
Das Europäische Museum für Modernes Glas stellt in loser Folge Kunstakademien aus Deutschland und Europa vor. Nach Präsentationen mit Werken der Abschlussklassen der Burg Giebichenstein in Halle, dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz sowie der Dänischen Designschule auf Bornholm ist nun erneut das IKKG aus Höhr-Grenzhausen zu Gast.
Veranstalter / Institution
Europäisches Museum für Modernes Glas
Rosenau 10 - Park Rosenau
DE 96472 Rödental
|
|
THEO GERBER. SCIENCE FICTION

Von/from: 04.02.2023 Bis/until: 16.04.2023
Die Werke des in Thun geborenen Künstlers Theo Gerber (1928–1997) entführen uns in fantasievolle, komplexe Welten, die aus einem scheinbar endlosen Detailreichtum und einer Vielfalt an Farben, Formen und Motiven bestehen. Gerber, der ab 1962 in Frankreich lebte, war ein Rebell, der sich weder dem Kunstsystem noch einem malerischen Stil unterordnen wollte und in der Schweiz weitestgehend unbekannt blieb. Seine eindrücklichen Bilder erzählen von den Idealen, Visionen und Träumen des Künstlers und spiegeln seine subjektive Vorstellung von einer friedvollen und freien Welt wider, in deren Landschaften auch vertraute Motive wie der Thuner Hausberg Niesen auftauchen.
Öffnungszeiten / Opening
Di - So, 10:00 - 17:00
Mi, 10:00 - 19:00
Veranstalter / Institution
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstr. 14
CH 3602 Thun
|
|
« zurück / back
|
|
|
Stay alert!
Hier finden Sie Updates zum Buch "Fälschungserkennung".
Neueste Einträge:
Keine Venus, kein Trinkgefäß - ist der vermisste seltsame Hohlkörper von Aufhausen nichts als ein plumper Fehlbrand?
Kunsthändler verliert Prozess um angebliches Uecker-Bild
Keine Fälschung, sondern ein zweifach geschöntes Original des 16. Jh.
Gefälschte Qumran-Fragmente
Giuliano Ruffini and Pasquale Frongia
Neues zu de Caro oder: Die Bilder trügen - Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften
|
|